Talente aus der Buchbranche können sich bis zum 31. Januar 2019 bewerben.
 
  zur Online-Version  
 
 


PRESSEMITTEILUNG
 
Frankfurt, 5. Dezember 2018
 
 
 
 
 
 
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,

ab sofort läuft die Bewerbungsphase für das Paris-Frankfurt Fellowship 2019. Das deutsch-französische Programm bietet jungen Talenten aus der Buchbranche die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus den Nachbarländern auszutauschen und zu vernetzen. Zum ersten Mal können sich auch Interessenten aus der Schweiz bewerben. Weitere Informationen können Sie unserer Pressemitteilung entnehmen.

Mit freundlichen Grüßen
Ines Bachor
 
 
 
 
 
 
 
Ines Bachor
PR Manager
+49 (0) 69 2102-189
bachor@book-fair.com
 
 
 
 
Die Bewerbungsphase für das
Paris-Frankfurt Fellowship 2019 läuft
 
Junge Talente aus der Buchbranche können sich bis zum 31. Januar 2019 bewerben / Neu: Ausweitung des Programms in die Schweiz
 
 
   
 
  Die Teilnehmenden des Paris-Frankfurt Fellowships 2018, © Frankfurter Buchmesse / Nurettin Çiçek  
 
 
 
 
Ab sofort läuft die Bewerbungsphase für das Paris-Frankfurt Fellowship 2019, das vom 8. bis 22. Mai in Deutschland und Frankreich stattfinden wird. Zum ersten Mal können sich auch Interessenten aus der deutsch- und französischsprachigen Schweiz für das Förderprogramm bewerben. Das zweiwöchige, deutsch-französische Programm bietet jungen Talenten aus Buchhandel und Verlagswesen sowie Freischaffenden aus der Buchbranche die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus den Nachbarländern auszutauschen und zu vernetzen.

Besonders engagierte Nachwuchskräfte, die starkes Interesse am französischen bzw. deutschen Sprachraum haben und ihre Kontakte in die Länder ausbauen sowie ihre Marktkenntnisse erweitern möchten, sind aufgerufen, sich bis zum 31. Januar 2019 zu bewerben. Grundkenntnisse in Französisch bzw. Deutsch sind Voraussetzung für die Bewerbung. Buchhändlerin Anna Anzulewicz, deutschsprachige Paris-Frankfurt Fellowship-Teilnehmerin 2018, sagt hierzu: „Man muss auf keinen Fall perfekt Französisch sprechen können. Also keine falschen Hemmungen!“

Das Paris-Frankfurt Fellowship wird von der Frankfurter Buchmesse zusammen mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und dem Bureau International de l’Édition Française (BIEF) organisiert und finanziert. Neuer und weiterer Förderpartner ab 2019 ist die Schweizer Kultur-Stiftung Pro Helvetia.

Bärbel Becker, Leiterin Internationale Projekte bei der Frankfurter Buchmesse, sagt zum Paris-Frankfurt Fellowship: „Ich sehe, wie sehr die Teilnehmenden davon profitieren, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus den Nachbarländern auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dass wir mit Pro Helvetia als weiteren Partner das Programm nun auf die deutschen und französischen Sprachräume der Schweiz ausweiten können, freut mich sehr.“

Buchhändlerin Anna Anzulewicz sagt über ihre Teilnahme am Paris-Frankfurt Fellowship 2018: „Ich habe über den Tellerrand geguckt und meinen Horizont erweitert, zwischenmenschlich, beruflich, interkulturell.“ Sie ergänzt: „Mir hat gefallen, dass wir eine bunte, gemischte Gruppe mit Teilnehmenden aus den verschiedensten Verlags- und Buchhandelsbereichen waren. Das hat dazu geführt, dass man viel mitnehmen und von den anderen erfahren konnte.“


Programmablauf

Das zweiwöchige Programm (8. bis 22. Mai 2019) teilt sich in drei Module von je vier Tagen auf. Im ersten Block lernen sich die Teilnehmer auf dem mediacampus frankfurt kennen und besuchen einen sprachlichen und interkulturellen Vorbereitungskurs. Darauf folgen Studienreisen durch Deutschland und Frankreich mit Besuchen bei Verlagen, in Buchhandlungen und Distributionszentren.

Die Kosten für den interkulturellen Vorbereitungskurs sowie für Unterkunft, Verpflegung und Reisen im Rahmen des Paris-Frankfurt Fellowship-Programms werden vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) zusammen mit den Programmpartnern Frankfurter Buchmesse, dem Bureau International de l’Édition Française (BIEF) und Pro Helvetia getragen. Während des Programms erhalten die Teilnehmenden ein Stipendium des DFJW.


Bewerbungsprozess

Für das Paris-Frankfurt Fellowship können sich junge Berufstätige im Buchhandel und in Verlagen sowie Freischaffende aus der Buchbranche aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz bewerben. Die Bewerberinnen und Bewerber dürfen maximal 30 Jahre, in Ausnahmefällen 35 Jahre, alt sein. Weitere Teilnahmevoraussetzungen sind für Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland oder der Schweiz Französischgrundkenntnisse bzw. Deutschgrundkenntnisse für die französischsprachigen Interessenten.

Die Bewerbungsunterlagen, bestehend aus einem Motivationsschreiben, Lebenslauf und bei fest angestellten Interessenten einem Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers, können bis zum 31. Januar 2019 per E-Mail an Alexane Lepoan (lepoan@book-fair.com) geschickt werden.

Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und Programm unter www.buchmesse.de/ParisFrankfurtFellowship

Interview mit Anna Anzulewicz, Paris-Frankfurt-Fellowship-Teilnehmerin 2018: https://www.buchmesse.de/news/interview-mit-der-buchhaendlerin-anna-anzulewicz-ueber-ihre-teilnahme-am-paris-frankfurt
 
 
 
 
 
 
> Alle Pressemitteilungen und Pressefotos sowie weiteres Pressematerial finden Sie auf unserer Website. https://www.buchmesse.de/presse
 
 
 
 
Über die Frankfurter Buchmesse
 
Die Frankfurter Buchmesse ist mit über 7.500 Ausstellern aus 109 Ländern, rund 285.000 Besuchern, über 4.000 Veranstaltungen und rund 10.000 akkreditierten Journalisten und Bloggern die größte Fachmesse für das internationale Publishing. Darüber hinaus ist sie ein branchenübergreifender Treffpunkt für Player aus den Bereichen Bildung, Filmwirtschaft, Games, Wissenschaft und Fachinformation. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet seit 1976 der jährlich wechselnde Ehrengast, der dem Messepublikum auf vielfältige Weise seinen Buchmarkt, seine Literatur und Kultur präsentiert. Die Frankfurter Buchmesse organisiert die Beteiligung deutscher Verlage an rund 20 internationalen Buchmessen und veranstaltet ganzjährig Fachveranstaltungen in den wichtigen internationalen Märkten. Die Frankfurter Buchmesse ist ein Tochterunternehmen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. https://www.buchmesse.de/
 
 
 
Über das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW)
 
Das DFJW ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit, die seit 1963 rund 9 Millionen jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich die Teilnahme an über 320.000 Austauschprogrammen und Begegnungen ermöglicht hat. https://www.dfjw.org/
 
 
 
Über das Bureau international de l’édition française (BIEF)
 
Das BIEF ist ein französischer Verlegerverband, der den Teilnehmern der französischen Buchbranche dabei hilft, ihren Lizenzaustausch und internationale Partnerschaften zu entwickeln. Auf Auslandsmessen organisiert das BIEF den Auftritt seiner rund 280 französischen Mitglieder in Form eines Gemeinschaftsstandes. Zudem erstellt das BIEF Marktstudien und Organigramme ausländischer Buchmärkte und organisiert Treffen, Seminare und Fellowship-Programme für französische und ausländische Verlagsmitarbeiter (darunter frankophone Verleger und Buchhändler) mit dem Ziel der internationalen Netzwerkbildung. https://www.bief.org/
 
 
 
Über Pro Helvetia
 
Pro Helvetia fördert Schweizer Kunst und Kultur mit Blick auf Vielfalt und hohe Qualität. Als Förderinstitution des Bundes unterstützt Pro Helvetia die Schweizer Literatur in allen vier Landessprachen und deren Verbreitung über die Sprachgrenzen in der Schweiz hinweg und weltweit. Zu diesem Zweck wird der literarischen Übersetzung besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnerinstitutionen werden jungen Talenten mit Aussicht auf eine nationale oder internationale Karriere beim Einstieg ins professionelle Leben begleitet. Angesichts der Stellung der Schweiz in der europäischen Kunstlandschaft engagiert sich die Stiftung in der Zusammenarbeit mit europäischen Institutionen, die sich für die Förderung des Nachwuchses im Kulturbereich einsetzen. https://prohelvetia.ch/en/
 
 
 
 
Kontakt für die Medien:
 
Presse & Unternehmenskommunikation Frankfurter Buchmesse
Katja Böhne, Leitung Marketing & Kommunikation, Tel.: +49 (0) 69 2102-138, press@book-fair.com
Kathrin Grün, Leiterin Kommunikation, Tel.: +49 (0) 69 2102-170, gruen@book-fair.com
Ines Bachor, PR Manager, Tel.: +49 (0) 69 2102-189, bachor@book-fair.com
 
 
 
     
 
 
 
Frankfurter Buchmesse GmbH
Braubachstr. 16 | 60311 Frankfurt am Main | Deutschland
Postfach 10 01 16 | 60001 Frankfurt am Main | Deutschland
Geschäftsführer: Juergen Boos | Handelsregister-Nr.:
AG Ffm HRB 6514 | Ust-IdNr.: DE 114109486
© 2018 Frankfurter Buchmesse

Wenn Sie Ihre Interessengebiete oder Ihr Profil anpassen möchten, klicken Sie bitte hier.
Möchten Sie zukünftig keine weiteren Pressemitteilungen von uns erhalten, klicken Sie bitte hier.
     
 
Nichts mehr verpassen: Melden Sie sich jetzt für den Newsletter der Frankfurter Buchmesse an!
 
 
 
Newsletter-Anmeldung
 
 
 
     
 
Facebook Icon   Twitter Icom   Instagram Icon   LinkedIn Icon   Xing Icon